MINT-Wanderung am Erbeskopf - Fortbildung für Lehrkräfte

Kategorie
Seminare, Workshops, Vorträge und kulturelle Führungen
Datum
30.06.2022 14:00-17:00 Uhr
Ort
Hilscheid
Zielgruppe
Erwachsene
Treffpunkt
Parkplatz vor dem Hunsrückhaus am Erbeskopf in 54426 Hilscheid
Leitung
NPSH, Umwelt-Campus Birkenfeld, Nationalpark Hunsrück-Hochwald, WasserWissensWerk Kempfeld, Forstamt Idarwald/ Landesforsten Rheinland-Pfalz
Ausrüstung
Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk
Preis
kostenfrei
Veranstalter
MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus: Umwelt-Campus Birkenfeld in Koop. mit NPSH, Nationalpark Hunsrück-Hochwald, WasserWissensWerk Kempfeld, Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald, Forstamt Idarwald/ Landesforsten Rheinland-Pfalz
Telefon
Umwelt-Campus Birkenfeld, Melanie Fischer-Krupp, 06782 171931, m.fischer-krupp@umwelt-campus.de
MINT-Wanderung am Erbeskopf©NLPHH/Mariam Landgraf

Am Donnerstag, 30. Juni, 14 bis 17 Uhr, lädt der Naturpark Saar-Hunsrück zur MINT-Wanderung am Erbeskopf - einer Fortbildung der MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus - ein. Die MINT-Wanderung wird von der am Umwelt-Campus Birkenfeld angesiedelten Projektkoordination mit Unterstützung der Arbeitsgruppe Interdisziplinärer Umweltschutz in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald, dem WasserWissensWerk Kempfeld, dem Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald,dem Forstamt Idarwald/ Landesforsten Rheinland-Pfalz und dem Naturpark Saar-Hunsrück umgesetzt.

Dabei können entlang einer etwa 3 km langen Wanderstrecke an fünf Stationen verschiedene Natur- und Umweltthemen erforscht werden. Der Rundweg wird auch durch ein Hangmoor führen, welches vor über 100 Jahren künstlich entwässert wurde und in dem kürzlich Renaturierungsmaßnahmen zum Rückhalt des Wassers auf der Fläche abgeschlossen wurden. Startpunkt ist der Parkplatz vor dem Hunsrückhaus am Erbeskopf in 54426 Hilscheid. Die Inhalte sind geeignet zur Umsetzung mit Schülerinnen und Schülern der 3. bis 8. Klassenstufe. Eine Fortbildungsnummer beim PL RLP ist beantragt. Als Ansprechperson steht Frau Melanie Fischer-Krupp zur Verfügung (Telefon: 06782/17-1931).

Anmeldungen zur Veranstaltung mit dem Betreff „MINT-Wanderung“ per Mail an: m.fischer-krupp@umwelt-campus.de, Anmeldeschluss ist der 27. Juni 2022.

Referierende und Themen:

Yasmin Kuntz, Naturpark Saar-Hunsrück: Streuobst macht Schule

Schwerpunkt der Station liegt auf der Vorstellung des Naturpark-Streuobstwiesen-Rucksack. Dieser unterstützt die Lehrkräfte bei der Umsetzung des Themas im Unterricht durch ein pädagogisches Konzept und unterschiedliche Exkursionsmaterialien und bietet vielfältige Möglichkeiten zum aktiven Einsatz auf der Streuobstwiese. Hierzu wird an der Station eine kleine Aktiv-Einheit zum Thema „Streuobstwiesen als Lebensraum“ mit den Teilnehmenden durchgeführt.

Laura Schu, Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Detektiv Ranger – Den Tieren auf der Spur

Man sieht sie fast nie, doch es gibt so viele Tiere im Nationalpark. Fast schon wie Detektive spüren die Ranger*innen den Tieren nach. Erfahren Sie, wie Sie mit Ihren Schüler*innen Tiere im Wald anhand von unterschiedlichen Spuren einfach ermitteln können.

Katrin Riedel, WasserWissensWerk: Was ist besonders an dem Wasser aus dem Moor?

An dieser Station werden Exxperimente zum Thema "Moor" aus dem Blauen Klassenzimmer des WasserWissensWerk vorgestellt. Im Versuch wir die Eigenschaft des sauren Wassers mit einer pH-Wert-Messung untersucht. Die Teilnehmenden können sich durch die direkte Eigenerfahrung des Experimentierens mit dem Thema Wasser von der physikalischen und chemischen Seite her beschäftigen und ihre Vermutungen und Kenntnisse über das Thema Wasser erweitern und vertiefen.

Lara Hoffmann, Umwelt-Campus Birkenfeld: Tagfaltermonitoring

Die Artenvielfalt der Erde ist stark im Rückgang. Der Weltbiodiversitätsrat schätzt, dass in den nächsten Jahren etwa 1 Mio. Arten vom Aussterben bedroht sein werden. Vor allem die kleinsten Legewesen - die Insekten - sind von dieser Entwicklung in nie dagewesenem Ausmaß betroffen. Jeder kann dabei helfen, Daten zu Insekten zu sammeln, um Veränderungen in der lokalen Insektenpopulation rechtzeitig zu erkennen.
In diesem Workshop werden Informationen zu unserer lokalen Artenvielfalt vermittelt. Wir werden gemeinsam Tagfalter beobachten, sie bestimmen und melden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schüler:innen für ökologische Themen begeistern und Ihnen erfolgreich die Schönheit der Natur und ihre Schutzwürdigkeit vermitteln können.

Gisela Kadisch, Landesforsten Rheinland-Pfalz: Beziehung zwischen Wald und Klima: Bildungsarbeit - mit Begeisterung zum Klimakönner

Der Baum als Wunder der Natur - Was tun Wälder für Mensch und Klima? Am Draußen-Lernort geht es um die Ökosystemleistungen des Waldes bezogen auf den Klimawandel. Die Teilnehmenden können verschiedene Aktionsvorschläge für ihre Praxis in Schule, Kita und Jugendarbeit mitnehmen. Die Methoden sind geeignet, um Kinder udn Jugendliche für das Thema Wald und Klima zu sensibilisieren, Impulse für einen Perspektivwechsel bei den Kindern zu setzen und zu eigenem Handeln anzuregen.


Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich!

Zurück zur Übersicht